Das Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe besteht aus drei Säulen der allgemeinen Gynäkologie und gynäkologischen Onkologie, Geburts- und Pränatalmedizin und der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Alle diese Bereiche sind Gegenstand der Ausbildung im Medizinstudium. In den Lehrveranstaltungen werden schwerpunktmäßig Themen aus der Frauenheilkunde vermittelt.
Die Lehre gliedert sich in die Hauptvorlesung und das Blockpraktikum.
Die Hauptvorlesung soll Ihnen die Grundlagen vermitteln. Sie findet im Semester als Blockvorlesung statt.
Ergänzend zur Hauptvorlesung stellen wir für Sie auf der Homepage der Universität Regensburg (https://elearning.uni-regensburg.de/) nach Abschluss der Vorlesung die Powerpoint-Präsentationen der Vorlesung bereit. Diese sollen Ihnen als Hilfe zum Selbststudium und als Anhalt für das Studium von Lehrbüchern dienen.
Das Blockpraktikum dient dem Erwerb klinischer Kenntnisse und dauert jeweils eine Woche. Damit die anspruchsvollen Ziele auch im klinischen Alltag erreicht werden können, werden Sie im Rahmen Ihres Praktikums von Ärzten der Klinik betreut. Am Ende des Semesters wird ihr Wissen aus Hauptvorlesung und Blockpraktikum durch eine Klausur geprüft.
Im Rahmen der Ausbildung stellen Famulaturen eine optimale Ergänzung des klinischen Studiums dar. Wenn Sie gern bei uns famulieren möchten, dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit einfacher Kopie des Physikums und Immatrikulationsbescheinung an das Wissenschaftliche Sekretariat. Angestrebt wird ein Einsatz sowohl in der Geburtshilfe, als auch in der Gynäkologie. Individuelle Absprachen sind möglich, richten sich jedoch nach der Zahl der aktuell betreuten Studenten.
Sie möchten einen Teil des Praktischen Jahres bei uns ableisten? Dann sind Sie hier richtig! Unseren Studenten im Praktischen Jahr bieten wir im Ärzte-Team der Klinik eine anspruchsvolle Mitarbeit an. Es findet eine Rotation durch die Gynäkologie (~2.000 stationäre Fälle/Jahr) und Geburtshilfe (~1.300 Geburten/Jahr) in unserer Klinik statt. Ihr Tertial wird von einem Mentor und dem PJ-LogBuch begleitet.
Das Mittagessen ist für Sie kostenlos. Die Teilnahme an Nacht-/Wochenenddiensten ist empfehlenswert, da dadurch die praktische Erfahrung vertieft werden kann. Erfreulicherweise konnten wir in der Vergangenheit immer wieder Assistenzarztstellen aus dem Kreis ehemaliger, besonders qualifizierter PJ-Studenten gewinnen.
Sie finden hier weitere Informationen zum Praktischen Jahr: PJ-Ranking
Die Hauptvorlesung findet Montag bis Freitag im Hörsaal/Konferenzsaal des Krankenhauses St. Josef in der Landshuter Strasse 65 statt.
Anatomie und Physiologie
Anamneseerhebung und Untersuchungstechniken
Gutartige gynäkologische Erkrankungen
Ultraschall in der Frauenheilkunde
Wirkung von Hormonen
Gynäkoendokrinologische Erkrankungen
Kontrazeption
Sterilitätsbehandlung
Lageveränderungen des Genitale und Inkontinenz
Präneoplasien und Neoplasien des Endometriums
Psychoonkologie
Mamma- und Ovarialkarzinom
Endometriose
Strahlentherapie
Vulva-, Vaginal- und Zervixkarzinom
Tumornachsorge
Das einwöchige Blockpraktikum dient dem Erwerb klinischer Kenntnisse. Das Blockpraktikum setzt den Lernstoff aus der Vorlesung und Selbststudium voraus. Bereits vor dem Blockpraktikum sollten daher Grundkenntnisse in der Frauenheilkunde erworben werden. Ziel ist es, die theoretischen Kenntnisse inhaltlich zu vertiefen und zu erweitern. Im Verlauf des Blockpraktikums werden Sie verschiedene Bereiche der Gynäkologie auch praktisch kennenlernen.
- Kurszeiten: Montag - Freitag 8:00 bis 11:30 Uhr
- Studentenzahl: jeweils ca. 10 Studenten
- Fehltage: Ein Fehltag pro Student während des gesamtem gynäkologischen und geburtshilflichen (Klinik St. Hedwig) Kurses.
- Klausur: 30 Fragen (15 gynäkologische und 15 geburtshilfliche MC Fragen)
Gynäkologische Anamnese
Gynäkologische Krebsfrüherkennungsuntersuchung
HPV- Impfung
Praktische Übungen:
Gynäkologische Untersuchung: wie wird untersucht, was kann man erheben, wie wird der Befund
dokumentiert.
Untersuchung des Abdomens: Demonstration am Beckenmodell
Untersuchung des äußeren Genitale: Demonstration am Beckenmodell
Untersuchung des inneren Genitale: Demonstration am Beckenmodell
Speculumuntersuchung
Fluordiagnostik
Abstrichentnahme (Zytologie, Mikrobio, Nativpräparate)
Vaginale/rectovaginale Tastuntersuchung
Kolposkopie
Transvaginalsonographie
Untersuchung der Mammae und LAG: Demonstration am Modell
1. akuter Unterbauchschmerz: rupturierte/stielgedrehte Ovarialzyste, EUG, nekrotisierendes Myom…
2. subakuter Unterbauchschmerz: Adnexitis, EUG, Ovarialzyste, Unterbauchtumor, Ovarialkarzinom…
3. chronischer Unterbauchschmerz: Endometriose, Adhäsionen, Uterus myomatosus
Nicht gynäkologische Differentialdiagnosen : Appendizitis, Koliken, u.a.
1. prämenopausale Blutungstörungen: Follikelpersistenz, Corpus Luteum-Insuffizienz
2. Abort
3. postmenopausale Blutung (Kolpitis, Polyp, Endometrium- und Zervixkarzinom)
1. Mamma-Ca: Diagnostik, Therapie, incl. Demonstration von Mammographie- und Sonographiebildern
2. Mastopathie, Fibroadenom, Papillom, Mastitis nonpuerperalis
Caritas-Krankenhaus
St. Josef
Klinik für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe
Landshuter Straße 65
93053 Regensburg
Sekretariat der Klinik
Nadine Bier
Tel: 0941 782-3410
Fax: 0941 782-3415